next up previous contents index
Next: Neumair: GAMOCs Up: Forschungsansätze Previous: Forschungsansätze

Biaggiolini und Harms: Automatisierung des Fehlermanagements bausteinbasierter Anwendungen

In [#!biaggi97!#] beschreiben Biaggiolini und Harms einen Ansatz, wie das Management bausteinbasierter Anwendungen automatisiert werden könnte. Sie beschränken sich hierbei jedoch ausschließlich auf den Bereich des Fehlermanagements. Die Bausteinarchitektur , auf der der Ansatz basiert, ist eine sogenannte data flow oder pipe-and-filter Architektur. Dies bedeutet, daß ein Datenobjekt nacheinander an eine Reihe von Bausteinen zur Bearbeitung übergeben wird. Bausteine akzeptieren also ein Datenobjekt als Eingabeparameter, führen beliebige Berechnungen und Transformationen darauf aus und geben das Datenobjekt zur Weiterverarbeitung wieder aus. Typische Beispiele für eine derartige Architektur sind UNIX shells mit dem bekannten Pipe-Mechanismus, aber auch z.B. Email-Systeme, die Mails verarbeiten und weiterversenden.

Die Anwendungsüberwachung  basiert auf den folgenden Mechanismen:

Bei Auftreten eines Problems werden dann verschiedene Möglichkeiten angegeben, wie die tatsächliche Ursache des Problems zu bestimmen ist bzw. wie das Problem zu beheben ist. Im einzelnen besteht die Möglichkeit Ist der fehlerhafte Baustein identifiziert, kann dieser umkonfiguriert, neu initialisiert oder auch ersetzt werden. Alternativ kann die Anwendungslogik  angepaßt werden.

Der Ansatz von Biaggiolini und Harms stellt einen ersten Versuch dar, das Management von bausteinbasierten Anwendungen zu automatisieren. Dieser ist allerdings auf einen kleinen Teil der existierenden Bausteinarchitektur en (data flow bzw. pipe-and-filter Architekturen) beschränkt. Desweiteren fokussiert der Ansatz auf die Überwachung einzelner Bausteine und nicht auf die geforderte, transaktionsbasierte Überwachung des gesamten Anwendungsdienstes. Da die Bausteine und die Datenobjekte selbständig Managementinformation zur Verfügung stellen müssen, ist der Ansatz für die Entwickler relativ aufwendig. Die Instrumentierung der Bausteine muß manuell erfolgen. Eine Methodik zur Erstellung des benötigten Abhängigkeitsgraphen wird nicht angegeben. Auch über die Selbsttest-Routinen, die von den einzelnen Bausteinen zu implementieren sind, wird keine Aussage getroffen. Es bleibt also im Verantwortungsbereich des Bausteinentwickler s, geeignete Selbsttests zu entwerfen und zu implementieren.


next up previous contents index
Next: Neumair: GAMOCs Up: Forschungsansätze Previous: Forschungsansätze
Copyright Munich Network Management Team