next up previous contents
Next: SNIA Up: Pegasus Previous: Eigenschaften von Pegasus

Installation des Pegasus CIMOM

Ben"otigt werden die Quelldateien des Pegasus Projekts. Zwei M"oglichkeiten stehen hier zur Wahl, zum einen kann ein fertiger Release heruntergeladen werden, zum anderen ein aktueller Snapshot der CVS Entwicklungsumgebung. Aufgrund der recht aktiven Entwicklergemeinde, welche dieses Opensource Projekt besitzt, wurde auf die zweite M"oglichkeit zur"uckgegriffen.

Die Projektseite der Pegasus Opengroup ist im Internet unter [9] zu finden.

Der Pegasus-Opengroup CIMOM wurde mit C++ entwickelt, in dem betrachteten Testlauf kam die GNU Compiler Collection ([8]) in der Version 3.3 zur Verwendung.

Im Besitz der Quelldateien l"asst sich mit der eigentlichen Erstellung des Kompilats fortfahren. Hierzu muss entschieden werden, auf welcher Plattform Pegasus verwendet wird. Mit diesem Wissen lassen sich die Umgebungsvariablen PEGASUS_HOME und PEGASUS_PLATFORM auf dem Testrechner mit korrekten Werten belegen.

Pegasus unterst"utzt dabei folgende Plattformen:

In dem vorliegenden Beispiel sind demnach folgende Anweisungen n"otig:

Des Weiteren sollte das Binary-Verzeichnis (bin, befindlich im Pegasus-Wurzelverzeichnis) und das Library-Verzeichnis (lib, ebenfalls im Pegasus-Wurzelverzeichnis) den entsprechenden Pfaden angef"ugt werden (PATH und LD_LIBRARY_PATH).

Mittels make im Pegasus-Wurzelverzeichnis wird der Pegasus CIMOM erstellt.

Nach Erstellung des Pegasus ist des weiteren ein anf"anglich erstelltes Repository nötig, welche das g"ultige CIM-Schema enth"alt und in welchem sp"ater alle Instanzen als XML gespeichert werden. Der zugeh"orige Befehl lautet make repository .


 
Figure 3.2:   Verzeichnisstruktur des Pegasus CIM Object Manager


next up previous contents
Next: SNIA Up: Pegasus Previous: Eigenschaften von Pegasus
Emanuel Heidinger
2/5/2004