Funktionen

Print[PRINT]
.  Home  .  Lehre  .  Studentische Arbeiten  .  Masterarbeiten  .  Ausschreibung

Architekturkonzepte für die Sicherstellung hoher Datenqualität im Identity Management

Hintergrund der Arbeit:
Identity Management umfasst alle Aspekte rund um die organisationsweite Verwaltung von Benutzern und deren Berechtigungen - von der Erfassung über die kontinuierliche Aktualisierung bis hin zum Löschen. Immer aktuelle, hochwertige Daten, d.h. Personenstammdaten und Berechtigungsinformationen, sind eines der wichtigsten Gütemerkmale von Identity-Management-Systemen. Die rein manuelle Erfassung und Pflege von Identity-Management-Daten wird zunehmend durch Software-Werkzeuge aus den Bereichen Datenqualitätsmanagement und Business Intelligence (BI) unterstützt.

Ziel der Arbeit:
In dieser Diplom- oder Masterarbeit sollen verschiedene Architekturkonzepte für das Datenqualitätsmanagement (DQM) im Rahmen des Identity Managements erarbeitet, analysiert und u.a. hinsichtlich ihrer aktuellen Realisierbarkeit und Leistungsfähigkeit bewertet werden. Dabei sind insbesondere einerseits unterschiedliche Betriebsmodelle für den Einsatz von DQM- und BI-Werkzeugen zu berücksichtigen, z.B. wenn entsprechende Software nicht lokal, sondern in Form eines Software-as-a-Service- (Cloud-)Dienstes betrieben wird. Andererseits soll auch der Fall berücksichtigt werden, dass Daten nicht von Dritten erfasst, sondern vom Benutzer selbst eingegeben werden (Customer Data Management). Ausgewählte Architekturen sollen in einer Testumgebung implementiert werden.

Konkrete Aufgaben:

  • Literaturrecherche zu aktuellen Datenqualitätsmanagement-Konzepten und Bewertung ihrer Anwendbarkeit auf das Identity Management.
  • Analyse von konkreten Anwendungsfällen im Bereich Identity Management und Ableiten von Anforderungen mit speziellen Augenmerk auf Dublikatbereinigung und Sanctioned-Party-List-Screening (SPL)
  • Konzeption und Dokumentation von DQM-Architekturen für das Identity Management unter Einbezug von DQM- und BI-Werkzeugen sowie unter Berücksichtigung unterschiedlicher Betriebsmodelle und Datenquellen.
  • Implementierung ausgewählter Architekturen in einer bereitgestellten Testumgebung.
  • Bewertung der erarbeiteten Architekturen und Empfehlungen für ihren Einsatz.

Kooperationspartner
Die Arbeiten an der Testumgebung und die Einarbeitung erfolgen zusammen mit iC-Consult bei BMW und erfordern Anwesenheit vor Ort. Es können also nur Teile der Arbeit von zu Hause aus durchgeführt werden. Die Besprechungen zur Arbeit finden im Münchner Norden (U-Bahn Frankfurter Ring) und am LRZ (U-Bahn Forschungszentrum Garching) statt.

Aufgabensteller:
Prof. Dr. Kranzlmüller

Anforderungen:
Gute Kenntnisse im Bereich Datenbanken.

Vorkenntnisse in IT Service Management und Identity-Management

Dauer der Diplomarbeit: 6 Monate

Anzahl Bearbeiter: 1

Betreuer:
Dr. Wolfgang Hommel, Leibniz-Rechenzentrum München, Boltzmannstr. 1, D-85748 Garching, Tel. 089 35831-9700
Silvia Knittl, Technische Universität München, Boltzmannstr. 1, D-85748 Garching, Tel. 089 35831-8731
Dipl.-Phys. Jürgen Biermann, iC Consult GmbH
Latifa Si Youcef (iC Consult GmbH) , Keltenring 14 | 82041 Oberhaching, Tel: 0151 58227114