Bachelor-Arbeit
Evaluierung einer semantischen Datenbank als Backend für ein Gebärdensprach-Wörterbuch
Evaluierung einer semantischen Datenbank als Backend für ein Gebärdensprach-Wörterbuch (Hausa Sign Language – Hausa – Englisch) mit Implementierung eines plattformübergreifenden mobilen Frontends.
Die Sprache Hausa (https://de.wikipedia.org/wiki/Hausa_(Sprache)) ist mit ca. 80 Millionen Sprecher:innen die am weitesten verbreitete Sprache in Westafrika; es gibt eine entsprechend große Anzahl Gehörlose. Die Gehörlosen benutzen ihre eigenständige Gebärdensprache, "Hausa Sign Language" (HSL; https://en.wikipedia.org/wiki/Hausa_Sign_Language). Um das Lernen der HSL-Gebärden zu erleichtern, gibt es bereits ein Online-Wörterbuch, das derzeit etwa 700 Gebärden/Wörter umfasst, und zwar auf einer Website (https://hausa-sign-language.com/) sowie als Android und als iOS App (beide jedoch veraltet), jede mit eigenem Datensatz.
Forschungsfragen:
(i) Ist es möglich, die Wörter inklusive Gebärdenillustrationen als semantische Daten einheitlich in Wikidata (https://www.wikidata.org/wiki/Wikidata:Main_Page) bearbeitbar und verfügbar sowie von dort durch regelmäßige Abfragen (SPARQL https://de.wikipedia.org/wiki/SPARQL) mittels einer plattformübergreifenden Applikation (Flutter) nutzbar zu machen?
(ii) Ist eine Implementation von Gebärdensprache in der aktuellen Wikidata Lexicographical Data (https://www.wikidata.org/wiki/Wikidata:Lexicographical_data) Ontologie möglich?
Aufgaben:
- Erarbeitung eines Designs zur Speicherung und Bereitstellung von Wörtern inklusive Gebärdenillustrationen als semantische Daten (Wikidata)
- Erarbeitung und Umsetzung eines Datenbankkonzepts für diese semantischen Daten
- Evaluation, ob eine Implementierung von Gebärdensprache in der Wikidata Lexicographical Data Ontologie möglich ist
- Evaluation der semantischen Datenbank durch Einbindung in eine plattformübergreifende Enduser-Applikation (Flutter, SPARQL) und Demonstration der Funktionalität
Aufgabensteller:
Prof. Dr. D. Kranzlmüller
Dauer der Bachelor-Arbeit:
gemäß Studienordnung
Anzahl Bearbeiter:
1
Betreuer: