Hauptseminar Rechnernetze:
Challenges in Parallel Computing

Ausgewählte Aspekte des parallelen Rechnens
Hauptseminar für Masterstudiengänge
im Sommersemester 2016 (LMU, TUM Master - IN2107)

Prof. Dr. D. Kranzlmüller
Prof. Dr. H.-G. Hegering (em.)
Tobias Fuchs, M.Sc.

Aktuelles

Inhalt des Seminars

Überblick

Parallel Computing - Parallelrechnen - befasst sich mit der gleichzeitigen Verwendung von mehreren Rechenkernen zur Lösung eines Problems. Das historische Einsatzgebiet von Parallelrechnern ist das technisch-wissenschaftliche Hoch- und Höchstleistungsrechnen (High Performance Computing, HPC) wo heute in Supercomputern häufig mehrere Zehntausend Rechenkerne zum Einsatz kommen.

Der Einsatzbereich von Parallelrechnern hat sich jedoch in den letzten Jahren in alle Bereiche der IT ausgedehnt. Alle Server, Desktop und Notebook CPUs sind heute mit Multicore CPUs ausgestattet und seit kurzem folgen auch Smartphones und Tablets diesem Trend. In jedem Fall kann nur durch explizite parallele Programmierung das volle Potential einer solchen Platform ausgenutzt werden und Parallelrechnen wird zusehends zur "must have" Qualifikation für IT Fachleute.

Der Entwurf und die Implementierung paralleler Programme stellt Entwickler vor besondere Herausforderungen an mehreren Fronten wie z.B. Entwurf, Tests, formale Verifizierung und dem Zusammenspiel mit parallelen Rechnerarchitekturen.
Im Rahmen dieses Seminars werden ausgewählte Themen aus diesen Feldern vorgestellt.

Organisation

Ablauf

Die Themen im Hauptseminar werden von jeweils einem Teilnehmer bearbeitet. Dem Seminar liegt die Metapher einer Konferenz zu Grunde. Sie erstellen also zu dem Ihnen zugeteilten Thema ein Konferenzpapier, reichen dieses bei der Seminarleitung (das fiktive Program Committee) ein, erhalten von Ihren Betreuern eine Beurteilung Ihrer Einreichung und präsentieren Ihr (ggfs. korrigiertes) Papier auf der fiktiven Konferenz am Semesterende. Jeder Teilnehmer wird von einen Betreuer unterstützt.
Termine und Agenda werden im Laufe des Semesters auf dieser Seite veröffentlicht.

Die Konferenz selbst, in der alle Seminarvorträge gehalten werden, ist als Blockveranstaltung konzipiert. Termine und Agenda werden im Laufe des Semesters auf dieser Seite veröffentlicht.

Themen zur Bearbeitung werden in einer Einführungsveranstaltung vergeben, deren Zeit und Ort auf dieser Seite bekannt gegeben wird. Soweit möglich werden wir Ihren Themenpräferenzen entgegenkommen. Die Teilnahme an der Einführungsveranstaltung ist für alle Teilnehmer verpflichtend.

Im Laufe des Semesters werden zudem eine Veranstaltung zu Präsentationstechniken und zum Umgang mit der Textsetzungssoftware LaTeX, die Sie bevorzugt für Ihre Ausarbeitungen verwenden sollen, angeboten. Bitte beachten Sie dazu auch die Rubriken Aktuelles und Termine. Wir werden außerdem versuchen, der Bedeutung des Themas durch mindestens einen externen Expertenvortrag Rechnung zu tragen. Ort und Zeit dieser Veranstaltung werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Die Teilnahme an diesen Veranstaltungen ist Pflicht.

Ausarbeitung und Vorträge

Das schriftlichen Ausarbeitungen der Seminararbeiten werden im Format
Springer Lecture Notes in Computer Science (LNCS, Proceedings)
verfasst.

Der Umfang der Ausarbeitung ist 10 bis maximal 12 Seiten.
Eine Überschreitung von 12 Seiten ist nur im Einzelfall nach Rücksprache mit Ihrem Betreuer möglich.

Vortragslänge im Blockseminar ist 25 Minuten. Die Bewertung basiert jeweils zur Hälfte auf Ausarbeitung und Vortrag.
Verwenden Sie für Ihre Präsentation bitte diese Vorlage.

Die Vortragslänge wird unbedingt eingehalten. Wir empfehlen als Vorbereitung ausdrücklich einen Probevortrag vor Ihrem Betreuer.

Voraussetzungen

Voraussetzungen für die Teilnahme am Seminar sind:

Termine

Themenliste

Die hier aufgeführten Referenzen zu den Seminarthemen sollen nur einen ersten Einstieg in das jeweilige Thema bieten.
Sie stellen also kein abgeschlossenes Quellenverzeichnis dar und müssen in Ihrer Ausarbeitung nicht zwingend berücksichtigt werden.

Allgemeine Referenzen: Lesenswert zum Hintergrund des Seminars:

Hardware

Formale Aspekte

Algorithmen und Datenstrukturen

Software Engineering

Kontakt

Fragen, Kritik und Anregungen sind immer willkommen. Nutzen Sie bitte die seminarspezifische E-Mail-Adresse seminar16@nm.ifi.lmu.de, um mit uns in Kontakt zu treten.


Last Change: Mon, 11 Dec 2023 07:35:24 +0100 - Viewed on: Thu, 18 Apr 2024 20:24:48 +0200
Copyright © MNM-Team http://www.mnm-team.org - Impressum / Legal Info  - Datenschutz / Privacy