Funktionen

Print[PRINT]
.  Home  .  Lehre  .  Vorlesungen  .  Wintersemester 2009/10  .  IT-Management

IT-Management

Vorlesung im Wintersemester 2009/2010 (LMU)
Prof. Dr. Dieter Kranzlmüller, Dr. Thomas Schaaf

Aktuelles

  • 12.04.2010: Die Ergebnisse der Ferienklausur sind hier einsehbar (Zugangsdaten des Download-Bereichs erforderlich).

  • 26.03.2010: Die Ferienklausur findet wie angekündigt am Donnerstag, 08.04.2010, 13:00 Uhr (s.t.), im Raum A 140 (Hauptgebäude, Geschwister-Scholl-Platz 1) statt. Wichtig:Bitte melden Sie sich per E-Mail über diesen Link zur Teilnahme an dieser Klausur an.

    Weitere Informationen zur Ferienklausur: Sie können an der Ferienklausur teilnehmen, wenn Sie - sofern erforderlich - die Zulassung zur Klausurteilnahme durch erfolgreiche Teilnahme am Übungsbetrieb erworben haben (gilt in der Regel nur für Diplom-Studenten) und entweder nicht an der Semesterklausur teilgenommen haben oder an der Semesterklausur teilgenommen, diese aber nicht bestanden haben.

  • 26.03.2010: Studenten von Diplomstudiengängen, die mit Erfolg an der Semesterklausur teilgenommen haben, können ihre Scheine ab sofort im Lehrstuhlsekretariat (OET67 Raum 054) abholen (bitte Öffnungszeiten beachten). Für Studenten von Bachelor-/Master-Studiengängen wurden die Noten bereits an den Studiengangskoordinator gemeldet.

Inhalte der Vorlesung

Aus der Modulbeschreibung:

Dieses Modul beschäftigt sich mit Herausforderungen und Lösungsansätzen im Zusammenhang mit dem Management und der Steuerung komplexer und heterogener verteilter Systeme und IT-Infrastrukturen. Es soll ein Verständnis der Herausforderungen im Betrieb und Management komplexer IT-Infrastrukturen und der darauf basierenden IT-Dienste erreicht werden, sowie Kenntnis über Lösungsansätze in diesem Bereich.

Vorlesung IT-Management

Die Vorlesung adressiert zwei Hauptthemenkomplexe: das Management und die Steuerung von Geräten und Komponenten im Netzverbund sowie das Management der für die Kunden eines IT-Providers relevanten und sichtbaren Dienste. Dazu soll ein Verständnis der wichtigsten Techniken im klassischen, komponentenorientierten Netz- und Systemmanagement vermittelt und zudem ein Überblick über die Technologien und "Best Practices" gegeben werden, mit denen ein Informatiker (insbesondere außerhalb der reinen Software-Entwicklung) in Berührung kommen kann. Die Studierenden erhalten einen umfassenden Überblick über die Teildisziplinen und Lösungsansätze im Feld IT-Management sowie einen fundierten Einblick in ausgewählte Schwerpunktthemen, die in der Praxis des IT-Betriebs eine hohe Relevanz haben.

Vorläufige Grob-Gliederung:

  1. Grundlagen des IT-Managements
    • Einleitende Betrachtungen
    • Management von IT- und Telekommunikationsdiensten
    • Netz- und Systemmanagement
  2. Ausgewählte Schwerpunkte des IT-Managements
    • Management des Dienstportfolios
    • Technologiearchitekturen
    • Änderungsmanagement
    • Konfigurationsmanagement
    • Management unerwünschter Ereignisse
    • Service-Level-Management
    • Management der Informationssicherheit
    • ...
  3. Übergreifende und unterstützende Konzepte
    • Integration
    • Standardisierung und Zertifizierung
    • Automatisierung
    • ...

Zielgruppe & Voraussetzungen

Die Vorlesung richtet sich an Studierende der Informatik ...

  • in Diplom-Studiengängen nach dem Vordiplom (3V+2Ü SWS).
  • in Bachelor-Studiengängen als Vertiefende Themen der Informatik für Bachelor I oder II (6 ECTS-Punkte).
  • in Master-Studiengängen als Wahlpflicht-Modul (6 ECTS-Punkte).
  • im Nebenfach-Studiengang Informatik, sofern Veranstaltungen aus dem Informatik-Hauptstudium gemäß anzuwendender Prüfungsordnung vorgesehen sind. (Bitte halten Sie ggf. Rücksprache mit Ihrem Prüfungsamt.)

Voraussetzungen zur Teilnahme an Vorlesung und Übung:

  • Grundkenntnisse der Informatik (aus dem Grundstudium bzw. aus den Einführungsvorlesungen)
  • Grundkenntnisse auf dem Gebiet Rechnernetze (z.B. Vorlesung Rechnernetze und Verteilte Systeme)
  • Rechtzeitige Anmeldung zu Vorlesung und Übung

Voraussetzungen zur Teilnahme an der schriftlichen Abschlussprüfung:

  • Für Studenten in Diplom-Studiengängen: erfolgreiche Teilnahme am Übungsbetrieb (siehe Abschnitt Übung)
  • Für Studenten in Bachelor-/Master-Studiengängen: keine Zulassungsbeschränkung zur Abschlussklausur; Notenbonus von bis zu zwei Teilnoten durch erfolgreiche Teilnahme am Übungsbetrieb (siehe Abschnitt Übung)

Termine

Die Vorlesung findet im Wintersemester 2009/2010 jeden Donnerstag von 14 bis 17 Uhr im Raum M 014 (Hauptgebäude, Geschwister-Scholl-Platz 1) und die Übung ab der dritten Semesterwoche jeden Dienstag von 14 bis 16 Uhr im Raum A 014 (Hauptgebäude, Geschwister-Scholl-Platz 1) statt.

Die Vorlesung wird mit freundlicher Unterstützung des Leibniz-Rechenzentrums ergänzt durch Praxisvorträge zum professionellen IT-Betrieb. Insgesamt drei mal während des Semesters ersetzen Praxisvorträge die Vorlesung. Die Praxisvorträge finden dabei nicht (!) im Hauptgebäude der LMU, sondern im Hörsaal H.E.008 am Leibniz-Rechenzentrum (Boltzmannstraße 1, Forschungszentrum Garching) statt. Dies ist an folgenden Terminen und zu folgenden Themen der Fall:

Die Klausuren zur Vorlesung/Übung im Wintersemester finden an folgenden Terminen statt:

  • Semesterklausur: Freitag, 19.02.2010, 14:00 Uhr (s.t.), im Audimax (Hauptgebäude, Geschwister-Scholl-Platz 1)
  • Ferienklausur: Donnerstag, 08.04.2010, 13:00 Uhr (s.t.), im Raum A 140 (Hauptgebäude, Geschwister-Scholl-Platz 1)

Bitte beachten Sie, dass Studenten in Diplom-Studiengängen die Zulassung zur Klausur durch erfolgreiche Teilnahme am Übungsbetrieb erwerben müssen. Studenten in Bachelor-/Master-Studiengängen können ohne Beschränkung an den Klausuren teilnehmen. Es gilt (nur) das Ergebnis der ersten bestandenen Klausur. Insbesondere ist eine Notenverbesserung durch Teilnahme an der Ferienklauusr nach bestandener Semesterklausur nicht möglich. Ein eventueller Notenbonus (aus dem Übungsbetrieb) wird mit dem Ergebnis der ersten bestandenen Klausur verrechnet.

Anmeldung

Speziell für die Teilnahme an den Übungen sowie an der schriftlichen Abschlussprüfung ist eine rechtzeitige Anmeldung obligatorisch. Bitte nutzen Sie das elektronische Anmeldeformular: Zur Anmeldung

Beachten Sie bitte: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt! Falls mehr Anmeldungen eingehen sollten als Plätze verfügbar sind, werden frühzeitige Anmeldungen bevorzugt.

Übung

Aus der Modulbeschreibung: Die Anwendung der in der Vorlesung behandelten Konzepte und Techniken wird anhand praktischer Aufgaben verdeutlicht und eingeübt. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, aus verschiedenen Lösungen anforderungsgetrieben und fallbezogen eine geeignete Menge an Management- und Steuerungsinstrumenten auszuwählen, anzupassen und effektiv anzuwenden.

Die Übungsblätter sowie ergänzendes Material werden im passwortgeschützten Downloadbereich der Vorlesung zur Verfügung gestellt. Die erforderlichen Zugangsdaten werden in der Vorlesung bekanntgegeben.

Teilnahme am Übungsbetrieb: Durch die erfolgreiche Teilnahme am Übungsbetrieb können Studenten von Diplom-Studiengängen die Zulassung zur Teilnahme an der schriftlichen Abschlussprüfung und Studenten von Bachelor-/Master-Studiengängen einen Notenbonus erzielen, der mit der Endnote verrechnet wird. Die Teilnahme am Übungsbetrieb gilt als erfolgreich, wenn von vier unangekündigten Hausaufgaben-Stichproben während des Semesters eine festgelegte Mindestanzahl mit "OK" bewertet wird. Dabei gilt:

  • Für Diplom-Studenten: mindestens 3 von 4 möglichen OKs für die Zulassung zur Abschlussprüfung erforderlich
  • Für Bachelor-/Master-Studenten:
    • mindestens 2 von 4 möglichen OKs für einen Notenbonus von 0,3 bzw. einer Teilnote erforderlich
    • mindestens 4 von 4 möglichen OKs für einen Notenbonus von 0,7 bzw. zwei Teilnoten erforderlich

Detaillierte Informationen zu Übungsmodus, Hausaufgabenabgabe, Korrektur/Bewertung, Klausurzulassung und Notenbonus in der ersten Vorlesung.

Skript

Ein begleitendes Folienskript wird während des Semesters im passwortgeschützten Downloadbereich der Vorlesung zur Verfügung gestellt. Die erforderlichen Zugangsdaten werden in der Vorlesung bekanntgegeben.

Literaturliste

Die folgende Literaturliste enthält eine Auswahl passender Begleitliteratur zur Vorlesung. Die Sortierung folgt in etwa der thematischen Reihenfolge der Vorlesung. Besondere Empfehlungen (Überblicksliteratur) sind fett hervorgehoben.

  • E. Tiemeyer
    "Handbuch IT-Management. Konzepte, Methoden, Lösungen und Arbeitshilfen für die Praxis", Hanser Fachbuch, 2009

  • J. van Bon, T. Verheijen
    "Frameworks for IT Management: An Introduction", Van Haren Publishing, 2006

  • R. Böttcher
    "IT-Servicemanagement mit ITIL V3: Einführung, Zusammenfassung und Übersicht der elementaren Empfehlungen", Heise, 2007

  • Office of Government Commerce (OGC)
    "The Official Introduction to the ITIL 3 Service Lifecycle", The Stationery Office, 2007

  • M. Kresse
    "learnIT!Lv3: Advanced Service Management Pocketbook", Serview GmbH, 2008

  • J. van Bon, S. Polter, T. Verheijen
    "ISO/IEC 20000 - An Introduction", Van Haren Publishing, 2008

  • K. Brand, H. Boonen
    "IT Governance Based on Cobit 4.1: A Management Guide", Van Haren Publishing, 2007

  • H.-G. Hegering, S. Abeck, B. Neumair
    "Integriertes Management vernetzter Systeme", dpunkt, 1999

  • D. R. Mauro, K. J. Schmidt
    "Essential SNMP: Help for System and Network Administrators", O'Reilly Media, 2005

  • W. Stallings
    "SNMP, SNMPv2, SNMPv3, RMON1 and RMON2", Addison-Wesley Longman, 1999

  • C. Hobbs
    "A Practical Approach to WBEM/CIM Management", CRC Press, 2004

  • L. Lewis
    "Service Level Management for Enterprise Networks", Artech House, 1999

Kontakt

Bei Fragen, Kritik oder Anregungen schreiben Sie bitte eine E-Mail an schaaf@nm.ifi.lmu.de.