Rechnernetze und Verteilte Systeme
Vorlesung im Sommersemester 2025
Prof. Dr. D. Kranzlmüller,
Daniel Diefenthaler,
Fabian Dreer
Aktuelles
-
22.04.2025: Der Moodle-Kurs ist online. Der Einschreibeschlüssel lautet "TwoGenerals". Beachten Sie, dass ab jetzt alle Ankündigungen im Moodle-Kurs im Forum erscheinen, nicht mehr auf dieser Website.
-
14.02.2025: Diese Webseite geht online. In Kürze erhalten Sie hier mehr Information, sowie einen Link zu Moodle.
Einordnung der Vorlesung
Thematische Schwerpunkte
Die Vorlesung vermittelt Einordnung, Aufbau und Funktion von Netzen mit dem Schwerpunkt
Protokolle und gliedert die Kommunikationsgrundlage verteilter Systeme ein. Hierzu bedient
es sich der gängigen geschichteten Modelle und Architekturen. Schichtunabhängige Konzepte
und Verfahren werden gesondert behandelt, um dann anhand von Protokollbeispielen in allen
wichtigen Modellschichten vertieft zu werden. Zu diesen gehören die Bitübertragungsschicht,
die Sicherungsschicht samt Vielfachzugriff, die Vermittlungsschicht, die Transportschicht, ferner
Dienstprotokolle im Internet. Die Darstellungs- und die Kommunikationssteuerungsschicht werden
anhand von Konzepten aus der Kommunikationsmiddleware verteilter Systeme behandelt.
Als Ausblick auf den Betrieb verteilter Systeme behandelt die Vorlesung summarisch die Grundlagen
des Internet-Management.
Behandelt werden u.a.:
- Grundlagen von Kommunikationsarchitekturen
- Einführung in Protokolltechniken
- Beispiele von Protokollen für das Transportsystem, insbes. Internet
- Grundlagen verteilter Systeme
- Kommunikationsmiddleware
Hörerkreis
- Bachelor
- Nebenfach Informatik
Empfehlenswert bzw. Vorraussetzung für
Leistungsanforderungen
Bitte entnehmen Sie die Anzahl ECTS Ihrer Studienordnung.
Vorlesung und Übung
Zeit: Freitags, 09-12 Uhr (c.t.)
Ort: Oettingenstraße 67, Hörsaal B001
Die erste Vorlesung findet am 25. April 2025 statt. Die erste Übung findet in der darauf folgenden Woche statt.
Die Vorlesung wird gleichzeitig live via Zoom übertragen. Bitte stellen Sie Fragen während der Vorlesung gerne im Chat. Wir werden in der Vorlesung auf die Fragen eingehen.
Moodle
Die Vorlesungen wird über einen
Moodle-Kurs organisiert. Der Einschreibeschlüssel lautet "TwoGenerals". Die Materialien wie Folien und Übungsblätter erhalten Sie dort.
Alle weiteren Ankündigungen erscheinen ausschließlich im
Ankündigungsforum.
Dort finden Sie auch ein
Diskussionsforum für Fragen zum Stoff und zu den Übungsblättern. Wir versuchen Ihnen dort zeitnah und ausführlich zu antworten. Gerne können Sie dort auch untereinander diskutieren.
Übung
Es gibt ein wöchentliches Übungsblatt, das in Übungsgruppen mit Tutoren
in der Folgewoche besprochen wird. Welche Übungsgruppe Sie besuchen ist Ihnen freigestellt.
Für ihre Planung gibt es auf Moodle eine unverbindliche Anmeldung zu den verschiedenen Gruppen.
Das Übungsblatt kann über Moodle zur freiwilligen Korrektur durch die Tutoren hochgeladen werden. Bonuspunkte werden nicht vergeben.
Wichtig: Es werden keine Musterlösungen herausgegeben. In den Tutorien wird
lediglich ein Lösungsvorschlag präsentiert.
Begleitende Literatur
Bücher
Programmierung von Rechnernetzen
Sprechstunde: Jeweils nach der Vorlesung oder nach Vereinbarung.
Alternativ erreichen Sie uns auch per E-Mail an rnvs@nm.ifi.lmu.de.
Bitte sehen Sie von Anfragen an persönliche E-Mailadressen ab. Es werden ausschließlich Nachrichten an diese Funktionsadresse beantwortet.