Next: Adreßauflösung
Up: Aufteilung des Adreßraums
Previous: Providerbasierte globale Unicast-Adressen
Erste Erfahrungen mit dem 6bone -Testnetz (siehe
Kapitel 4) zeigten, daß das providerbasierte
Adressierungsschema auf Dauer zu einem zu starken Anwachsen der
Routing-Tabellen führen würde.
Es wurden mehrere Vorschläge für ein neues Adressierungsschema
diskutiert, zu nennen sind [O'Dell 97] und eine
Analyse dazu in [Zhang 97]. Zentrale Konzepte
dieses Vorschlags sind u.a.:
- strenge Trennung von öffentlicher und privater Topologie
- strenge Trennung von Identität und Anschlußort eines Systems
- globale, site-spezifische und endsystem-spezifische
Adreßelemente
- stark hierarchische Gruppenbildung in der Netztopologie
Der momentan letzte Beitrag zu der noch nicht abgeschlossenen
Diskussion ist [Hinden 97d]. Hier wird das
Format für aggregierbare globale Unicast-Adressen definiert, das
zusätzlich zur providerbasierten eine exchange-basierte
Aggregation unterstützt. Die Kombination beider soll effizientes
Routing ermöglichen. Eine Beschreibung dieser ,,Exchanges`` genannten
Organisationen, die Vermittlungsdienste zwischen herkömmlichen
Providern anbieten und auch selbst als Provider gegenüber Endbenutzern
auftreten, wurde im genannten Dokument angekündigt, ist zum
gegenwärtigen Zeitpunkt aber noch nicht
verfügbar. Tabelle 2.4 zeigt ihr Adreßformat.
Tabelle 2.4:
Format aggregierbarer globaler Unicast-Adressen
| 3 Bits |
13 Bits |
32 Bits |
16 Bits |
64 Bits |
| FP |
TLA |
NLA* |
SLA* |
Interface ID |
- FP:
- Format Prefix 001
- TLA:
- Der Top-Level Aggregator ist die oberste Ebene in
der Routinghierarchie. TLAs werden an Organisationen vergeben, die
öffentliche Transit-Netztopologien unterhalten.
- NLA*:
- Der/Die Next-Level Aggregator(s) werden von den
TLAs zur Bildung einer Adressierungshierarchie und zur
Identifikation von Sites verwendet.
- SLA*:
- Der/Die Site-Level Aggregator(s) werden von
individuellen Organisationen zum Aufbau einer lokalen
Adressierungshierarchie und zur Identifikation von Subnetzen
verwendet.
- Interface ID:
- Die Interface IDs sind in diesem Format 64 Bits
lang und müssen nach dem IEEE EUI-64 Format [IEEE 97] gebildet
werden.
Die Regeln zur Vergabe der TLAs und NLAs sind ausführlich in
[Hinden 97c] dargelegt.
Next: Adreßauflösung
Up: Aufteilung des Adreßraums
Previous: Providerbasierte globale Unicast-Adressen
Copyright Munich Network Management Team