Analog zum oben dargestellten Verfahren, den Beginn einer BTA zu identifizieren, kann in der umgekehrten Richtung vorgegangen werden, um den Zeitpunkt der Präsentation des Ergebnisses zu ermitteln: Nur wenige Bausteine einer Anwendung, die Präsentationsbausteine, geben Ergebnisse auf dem Bildschirm aus. Dies erfolgt z.B. durch den Aufruf einer Systemroutine, die ein Neuzeichnen des Bildschirm-/Fensterinhalts veranlaßt.
Die Präsentation des Ergebnisses einer BTA wird im allgemeinen in einem anderen Baustein stattfinden als ihr Beginn; es ist aber davon auszugehen, daß diese Bausteine innerhalb desselben System ablaufen, da ein Benutzer die Reaktion auf eine Eingabe üblicherweise auf dem System erwartet, auf dem er die Eingabe vorgenommen hat. Somit ist die lokale Systemzeit ausreichend, um die Antwortzeit der BTA zu bestimmen.
Eine einfache Instrumentierung der Systemroutine, die den neuen
Bildschirmaufbau durchführt, ist allerdings nicht ausreichend, da
diese nicht nur bei Abschluß einer BTA ,
sondern auch zu jedem beliebigen anderen Zeitpunkt während der
Ausführung der Transaktion aufgerufen werden kann. So können
beispielsweise Zwischenergebnisse präsentiert werden oder der Benutzer
kann manuell einen neuen Bildschirmaufbau veranlassen. Dies hat zur
Folge, daß die Instrumentierung vor Aufruf der entsprechenden Routine
erfolgen muß, also zu einem Zeitpunkt, zu dem definitiv bekannt ist,
ob das endgültige Ergebnis der BTA
präsentiert wird oder nicht.
Somit kann also nicht der exakte Zeitpunkt gemessen werden, zu dem das
Ergebnis dem Benutzer auf dem Bildschirm präsentiert wird; Geht man aber
davon aus, daß die Zeit, die bis zum tatsächlichen Neuaufbau des
Bildschirms verstreicht, im Vergleich zur
Gesamtdauer der BTA vernachlässigbar klein ist, so kann diese
Einschränkung in Kauf genommen werden (eine Lösung, die diese
Voraussetzung nicht erfordert, wird in
Abschnitt vorgestellt).
Der Zeitpunkt der Präsentation des Ergebnisses einer BTA in einer konkreten Anwendung kann also ebenfalls nur durch den Anwendungsentwickler festgelegt werden. Wie bereits erwähnt ist es möglich, daß mehrere unterschiedliche BIs als Ergebnis derselben BTA in Frage kommen, beispielsweise bei Abbruch der BTA durch den Benutzer oder bei nicht erfolgreicher Ausführung der Transaktion.
[Identifikation des Meßpunktes für
die Ergebnispräsentation]Identifikation des Meßpunktes für
die Ergebnispräsentation
[r]
Unter Umständen ist es dem Anwendungsentwickler nicht möglich, anzugeben, welche BI das abschließende Ergebnis der BTA präsentiert. Dies kann z.B. der Fall sein, wenn kein eindeutiges Ergebnis der BTA existiert, sondern stattdessen parallel laufende Subtransaktionen jeweils Teilergebnisse präsentieren. In diesem Fall muß der späteste Zeitpunkt der Präsentation eines Teilergebnisses zur Bestimmung der Antwortzeit verwendet werden. Da zum Zeitpunkt der Anwendungserstellung die Reihenfolge der Teilergebnisse nicht immer sicher vorhergesagt werden kann, muß der Zeitpunkt sämtlicher, in Frage kommender Teilergebnisse, übermittelt werden. Nachdem wiederum davon auszugehen ist, daß alle Teilergebnisse auf demselben System präsentiert werden (dem System, auf dem die BTA angestoßen wurde), ist die Bestimmung des spätesten Zeitpunktes eines Teilergebnisses wiederum problemlos mit Hilfe der lokalen Systemzeit möglich.
Die Entwicklungsumgebung muß also weiterhin die Möglichkeit anbieten, Aufrufe von Präsentationsbausteinen als Zeitpunkt der Präsentation eines Ergebnisses einer BTA identifizieren zu können. In die generierte Anwendungslogik muß wiederum ein entsprechender Meßpunkt eingefügt werden. Um den Erfolg bzw. Mißerfolg der BTA erkennen zu können, muß der Anwendungsentwickler über die Möglichkeit verfügen zu definieren, ob der entsprechende Aufruf eines Präsentationsbausteins ein erfolgreiches oder nicht erfolgreiches Ende der BTA darstellt.
Das tatsächliche Ende einer BTA zur Bestimmung der Transaktionsdauer kann im Gegensatz zum Zeitpunkt der Präsentation des Ergebnisses ohne explizites Eingreifen des Anwendungsentwicklers bestimmt werden: Eine BTA ist dann endgültig beendet, wenn alle an ihrer Erbringung beteiligten Kontrollflüsse beendet wurden oder die Erbringung der BTA anderweitig verlassen haben.
[Identifikation des Meßpunktes für
die Rückkehr zur Oberfläche]Identifikation des Meßpunktes für
die Rückkehr zur Oberfläche
[r]
Wurden in die Bearbeitung der BTA weitere Kontrollflüsse mit
einbezogen, so muß durch geeignete Instrumentierung der relevanten
Bibliotheken des Systems (siehe Abschnitt ) das
Managementsystem über die jeweils aktuell beteiligten Kontrollflüsse
informiert werden. Somit kann entschieden werden, wann der letzte
Kontrollfluß die Bearbeitung der BTA verlassen hat.